
ADHS Coaching für Frauen –
mehr Klarheit, mehr Selbst, mehr Leben!
Einfühlsame Unterstützung speziell für Frauen, Mütter und Teenager mit ADHS bei Überforderung, starken Emotionen, innerem Chaos und niedrigem Selbstwert.
Mein ADHS Coaching hilft dir, alte Wunden zu heilen, deinen Selbstwert zu stärken und den Ballast aus Überforderung und Scham über dein "anders sein" zu lösen, so dass du mit deiner ADHS Superkraft authentisch und erfüllt dein Leben gestalten kannst!
Einfach frei leben!

Ich begleite dich von Mensch zu Mensch – einfühlsam, klar und intuitiv
ADHS bei Frauen bleibt oft lange unerkannt.
Viele Betroffene sind wahre Meisterinnen im Anpassen und Maskieren ihrer Symptome: Aus dem Wunsch heraus, „normal“ zu sein, reißen sie sich zusammen und erfüllen die Erwartungen ihres Umfelds. Dieses ständige Überdecken kostet enorm viel Kraft. Nach außen wirkst du vielleicht ruhig und organisiert, aber innerlich fühlst du dich dauerhaft unter Strom. Die Folge sind oft chronische Überforderung, Erschöpfung oder das Gefühl, immer irgendwie falsch zu sein. Nicht selten entwickeln sich über die Jahre zusätzliche Ängste oder Depressionen – doch niemand ahnt, dass ADHS die versteckte Ursache sein könnte.
Eine Diagnose kann ein Wendepunkt sein.
Endlich versteht du, warum du bist, wie du bist. Gleichzeitig tauchen Fragen auf: „Warum erst jetzt?“ oder „Was bedeutet das für mich als erwachsene Frau?“ Hier setze ich an. In meiner Begleitung bekommst du einen geschützten Raum, geprägt von Vertrauen, Tiefe und Verständnis. Wir schauen uns behutsam deine bisherigen Erfahrungen, Prägungen und Strategien an und entwickeln gemeinsam Wege wie du deine Herausforderungen im beruflichen und familiären Alltag bewältigen und deine Besonderheiten leben kannst.

Vereinbare ein 20- minütiges kostenloses Erstgespräch mit mir.

"ADHS ist keine Schwäche, sondern eine neurobiologische Besonderheit, die uns zwar fordert – aber auch besondere Fähigkeiten und Potenziale mit sich bringt!"

Gesehen, getragen, gestärkt – Was du von meinem ADHS Coaching erwarten kannst
Umgang mit Stress, Überforderungen, Emotionen und Reizüberflutung
Heilung alter Wunden und Erfahrungen
Steigerung deines Selbstbewusstseins und Selbstwerts
Unterstützung bei Herausforderungen als Mutter
Verringerung von Aufschiebeverhalten und inneren Blockaden
Erkennen deiner Potenziale und ADHS Superkraft
Jobcoaching für Neuorientierung, Jobeinstieg, Jobwechsel und Arbeitslosigkeit
Beratung bei Hormonumstellung in den Wechseljahren

Feinfühlig, klar, authentisch – Lerne mich persönlich kennen
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumatherapeutin und zertifizierte ADHS-Coachin verbinde ich fachkundige Psychotherapie mit lösungsorientierem Coaching.
Mit meiner therapeutischen Erfahrung und empathischen Klarheit helfe ich dir, Zusammenhänge zu erkennen und dich Schritt für Schritt davon zu befreien. Du bist mehr als eine Diagnose. Ich sehe dich in deiner Neurodivergenz als ganzen Menschen – mit all deinen Facetten, Talenten und liebenswerten Besonderheiten.
Gemeinsam stärken wir deine Ressourcen und finden Wege, wie du mit den Herausforderungen deiner ADHS umgehen kannst. Stell dir vor, du könntest dich zeigen, wie du wirklich bist – ohne Maskerade, ohne Angst. Dieses Gefühl von innerer Freiheit und echtem Selbstwert steht im Zentrum meines Coachings. Ich begleite dich mit Feingefühl und Klarheit, um alte Muster zu durchbrechen. Der Weg mag herausfordernd sein – aber du gehst ihn nicht allein.
Ich kenne die Herausforderungen mit ADHS aus eigener Erfahrung.
Auch ich habe gelernt, meinen eigenen Weg mit ADHS zu gehen und die Geschenke darin zu entdecken. Ich bin selbst Mutter mit ADHS – auch mein Kind und mein Mann leben mit der Diagnose. Diese persönliche Perspektive lasse ich in meine Arbeit einfließen – mit viel Verständnis, echter Nähe und dem Wissen, dass Veränderung möglich ist.

Buche gleich in meinem Online Terminkalender ein 20- minütiges kostenfreies Erstgespräch mit mir.

Besonderheiten meines ADHS Coachings
Gefördertes ADHS Jobcoaching für Arbeitssuchende
Als zertifizierte ADHS Coachin biete ich gefördertes ADHS Jobcoaching in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter an.
Vermittlung an Fachärzte
Ich arbeite mit Fachärzten zusammen um eine zeitnahe Diagnose zu erhalten.
Selbstwert Stärkung und Reduzierung von Aufschiebeverhalten
Speziell für Frauen, Mütter, Jugendliche und Studenten.
Ablauf deines ADHS-Coachings
1.
Zu Beginn führen wir ein kostenloses 20-minütiges Gespräch (telefonisch oder online). Du kannst mir dabei von deiner Situation erzählen, und wir spüren, ob die Chemie stimmt.
2.
Wenn du dich für das Coaching entscheidest, starten wir mit einer ausführlichen ersten Sitzung. Wir besprechen deine aktuellen Herausforderungen und was du dir vom Coaching erhoffst. Gemeinsam legen wir Schwerpunkte fest.
3.
Im weiteren Verlauf treffen wir uns regelmäßig – in meiner Praxis in München oder online per Zoom, ganz wie es für dich passt. Jede Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Wir arbeiten zielgerichtet an den vereinbarten Themen: mal reflektierend in die Tiefe gehend, mal üben wir ganz praktisch neue Strategien.
Während des gesamten Prozesses stehe ich dir von Mensch zu Mensch zur Seite – respektvoll, vertraulich und auf Augenhöhe. Egal ob wir tief in die Therapie-Kiste greifen oder locker an Alltagsstrukturen feilen: Du sollst dich bei jedem Schritt sicher und verstanden fühlen.

Kontakt
In meiner Münchner Praxis oder während eines Online-Coachings biete ich die für dich am besten passende Form der Begleitung an.
Die Praxis in München liegt im wunderschönen Stadtteil Bogenhausen zwischen Prinzregentenplatz und Sternstraße.
Meine Praxis ist eine Privat und Selbstzahler Praxis
Honorar:
Erstgespräch: kostenlos (15 Min.)
Sitzung: 100,- Euro (60 Min.)


-
Methoden die in meiner Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt werdenEs gibt viele Methoden die die Symptome einer PTBS oder die Folgen eines Entwicklungstraumas auflösen können: EMDR® Eye Movement Desensitization and Reprocessing: EMDR® wurde ursprünglich für die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt findet aber mittlerweile erfolgreiche Anwendung bei anderen psychischen Störungen. In einer EMDR-Sitzung bittet der Therapeut den Klienten, sich an ein belastendes Ereignis zu erinnern, während er gleichzeitig aufgefordert wird, spezifische Augenbewegungen zu folgen. Das kann auch durch andere bilaterale Stimuli wie Töne oder Berührungen unterstützt werden. Die Theorie dahinter ist, dass die Kombination aus Erinnern des belastenden Ereignisses und gleichzeitiger Ablenkung durch die Augenbewegung dazu führen kann, dass die Erinnerung an das Ereignis weniger überfordernd wird.Man nimmt an, dass EMDR dabei hilft, die natürlichen Verarbeitungsmechanismen des Gehirns zu aktivieren, ähnlich den Prozessen, die während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement - schnelle Augenbewegungen im Schlaf) ablaufen. Dadurch können belastende Erinnerungen neu bearbeitet und in einen weniger störenden emotionalen Zustand überführt werden. Der Vorgang im EMDR Prozess wird durch den Therapeut solange wiederholt bis der Patient sich besser fühlt. EMDR wird sowohl in der Traumatherapie als auch bei Ängsten, Panik, Trauer, Allergien und Sucht angewendet. NARM®: Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM®) ist eine körperorientierte und emotionsbasierte Methode. Der Heilungsweg von NARM beinhaltet die Auseinandersetzung mit entstandenen Überlebensstrategien und damit, welcher Anteil diese aufrechterhält. Sie unterstützt, unterdrückte Emotionen feinfühlig anzuerkennen und mehr Kapazität und Resilienz für ihren Alltag zu entwickeln. PEP®: Professional Empowerment Programm (PEP®) ist eine Kombination aus Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Trainspotting, kognitive Verhaltenstherapie) und der prozessorientierten Weiterentwicklung von Klopftechniken (z.B. EFT, TFT). PEP nutzt deshalb eine Kombination von psychodynamischen, systemischen, verhaltenstherapeutischen und hypnotherapeutischen Strategien und Aspekten. In der Anwendung werden parafunktionale Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster durch eine Verstörung neuronaler Netzwerke mittels bifokal multisensorischer Stimulationen (Klopfen auf Akupunkturpunkten, Augenrollbewegungen, Summen, Zählen, Affirmationen aussprechen, etc.) verändert. Systemische Familien- und Traumaaufstellungen: In einer systemischen Familien- und Traumaaufstellung erfahren Patienten, wo ihr Leiden seinen Ursprung hat. Ob es aus ihrer Herkunftsfamilie stammt oder transgenerational an sie weitervererbt wurde. Sie erleben ihre Muster und Verhaltensweisen, die sie in ihrer familiären Situation entwickelt haben, sich davon zu lösen und ihren eigenen Bedürfnissen zu folgen.
-
HonorarErstgespräch à 20 Minuten: kostenlos Coaching- oder Psychotherapie: 100 Euro / 60 Min. Vorteile einer Selbstzahler-Praxis: Ich weiß, dass ein Besuch beim Heilpraktiker immer abhängig von den finanziellen Mitteln ist. Dennoch gibt es gute Gründe sich für eine Selbstzahler-Praxis zu entscheiden. Zeitnaher Termin: Therapieplätze bei psychologischen Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenversicherung abrechnen können, sind meist über Monate ausgebucht. In meiner Praxis bekommen sie in der Regel zeitnah einen Termin. Gerade bei akuten Krisen ist es wichtig, dass sie in dieser Zeit nicht alleingelassen werden. Keine Bindung an bestimmte Therapieverfahren: Oft sind die Therapieverfahren bei Kassentherapeuten festgelegt. Manchmal ist es sinnvoll sich durch einen Heilpraktiker/in Psychotherapie zusätzlich unterstützen zu lassen die beispielsweise wie ich integrativ und ganzheitlich arbeiten. Ihre Daten bleiben in der Praxis: Ihre Therapie/Beratung wird nirgendwo aktenkundig, ohne dass Sie Ihr Einverständnis geben. Dies ist von Vorteil, wenn Sie eine auskunftspflichtige Versicherung abschließen möchten. Flexibilität: Die Länge der Therapie ist flexibel. Wir entscheiden gemeinsam über die Art und Dauer der Therapie. (Als Heilpraktikerin begrenzt auf das Fachgebiet Psychotherapie kann ich keine Heilung oder Linderung garantieren. Meine Methoden können keine ärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen.)
-
RechtlichesAls Heilpraktikerin begrenzt auf das Fachgebiet Psychotherapie kann ich keine Heilung oder Linderung garantieren. Meine Methoden können keine ärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen.
-
Unterschied zwischen Schocktrauma und EntwicklungstraumaDr. Peter Levine, einer der bedeutendsten Traumaexperten unserer Zeit, definiert ein Schocktrauma als „zu viel, zu schnell, zu plötzlich“. Das ist der Zustand, der durch ein unerwartetes und übermächtiges Erlebnis eintritt, dem man schutz- und hilflos ausgeliefert war und durch das das Nervensystem aus der Balance gebracht wurde. Das passiert beispielsweise nach schweren Unfällen, unerwarteten Katastrophen, schlimmen Gewalterfahrungen, Missbrauch oder plötzlichen Todesfällen nahestehender Personen. Wie wir auf ein solch einschneidendes Erlebnis reagieren, hängt von der Stabilität unserer Lebensumstände, unserer Regulationsfähigkeit und den Ressourcen, über die wir verfügen, ab. Fehlt uns diese Stabilität, führt die Dysregulation unseres Nervensystems zu einem langanhaltenden traumatischen Stress. Als Traumafolgen können eine posttraumatische Belastungsstörung, Angst- und Panikzustände, Schlaflosigkeit oder Depressionen entstehen. Ein Entwicklungstrauma bezieht sich auf traumatische Erfahrungen während der ersten Lebensjahre, die das gesunde Wachstum und die psychische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Diese Erfahrungen können verschiedene Formen des Missbrauchs, Gewalt, Vernachlässigung, plötzlichen Beziehungsabbruch, schwierige Geburt, strengen Erziehungsstil, Demütigung oder Sucht umfassen. Wenn traumatische Kindheitserfahrungen nicht angemessen verarbeitet oder bewältigt werden, können schon kleinere Auslöser tiefe Krisen auslösen. Die sogenannten Trigger können beispielsweise eine Trennung, ein Arbeitsplatzwechsel, ein Umzug in eine neue Stadt, eine plötzliche Übernahme von Verantwortung oder die Geburt eines Kindes sein. Das Erregungsniveau gerät auf Hochtouren und als Folge können Bindungsstörungen, Sozialphobien, Ängste, Einsamkeit, Burn-out, Depressionen und
-
Wem hilft eine Traumatherapie?Eine Traumatherapie hilft Personen, die unter den Folgen eines seelischen Traumas leiden. Oft sind es psychische Störungen, die auf unverarbeitete Traumata hinweisen. Dazu gehören beispielsweise Albträume, Angststörungen, Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). In der psychotherapeutischen Arbeit lernen Betroffene, ihre Traumafolgestörungen zu bewältigen. Die Konfrontation mit dem Trauma geschieht behutsam und in einem geschützten Rahmen, um die emotionale Belastung zu reduzieren. Ziel ist es, den Einfluss des Erlebten auf das eigene Leben zu verringern und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Von einer Traumatherapie profitieren nicht nur Menschen, die durch Unfälle, Gewalt oder Missbrauch traumatisiert wurden, sondern auch jene, die unter frühkindlichen Bindungs- und Entwicklungstraumata leiden. Ein individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen kann Betroffene dabei unterstützen, wieder mehr Lebensfreude und innere Stabilität zu gewinnen.